Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
85748 Garching bei München, DE

Elektronik Entwicklungs-Ingenieur*in (m/w/d)

Beschreibung

Elektronik Entwicklungs-Ingenieur*in (m/w/d) Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching bei München ist mit seinen Forschungsbereichen Infrarot- und Submillimeter-Astronomie, Hochenergie-Astronomie, Optische Astronomie und Astrochemie weltweit führend auf dem Gebiet der bodengebundenen und weltraumgestützten experimentellen Astrophysik. Wir entwickeln, bauen und testen wissenschaftliche Instrumente, die zum Betrieb an Großteleskopen (VLT, ELT) und zum Einbau in Satelliten (XMM-Newton, Herschel, Euclid, eROSITA, ATHENA) bestimmt sind. Das an unserem Institut entwickelte Instrument GRAVITY vereinigt das Licht aller vier VLT-Teleskope interferometrisch zu einem „Superteleskop“. Das Folgeprojekt GRAVITY+ zielt auf eine dramatisch verbesserte Empfindlichkeit und Himmelsabdeckung und eine neue adaptive Optik mit Laserleitsternen an allen vier 8-m-VLTs. Für unser interdisziplinäres GRAVITY+-Entwicklungsteam suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Elektronik Entwicklungs-Ingenieur*in Kennziffer 03/2023 Ihre Aufgaben: Abwechslungsreiche Mitarbeit im interdisziplinären GRAVITY+-Projektteam Entwicklung und Implementierung der GRAVITY+-Elektronik Detaillierung, Beschaffung, Prüfung und Dokumentation der zugehörigen Baugruppen und des Gesamtsystems Programmierung und Optimierung der Beckhoff-SPS Planung, Vorbereitung und Durchführung der Integration in Garching Mitarbeit bei der Überführung des Instruments und bei Systemtests am Partnerinstitut in Nizza und am Observatorium in Chile Unterstützung des Systemingenieurs für die GRAVITY+-Instrumentelektronik Mitarbeit bei Dokumentation und Meetings zu Projektmeilensteinen Ihre Qualifikation: Ein abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Diplom-Ingenieur) der Elektrotechnik oder eine gleichwertige Qualifikation Kenntnisse in der Konzeption, dem Design und dem Test von Elektroniksystemen in analoger und digitaler Technik Erfahrungen mit den Softwaretools Altium Designer und Engineering Base sind von Vorteil Kenntnisse in der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) werden vorausgesetzt; Erfahrungen mit Beckhoff-SPS sind von Vorteil Interesse an Automatisierungstechnik Begeisterungsfähigkeit, die Bereitschaft zu teamorientiertem und eigenverantwortlichem Arbeiten und die Fähigkeit zur Entwicklung von bereichsübergreifenden Kompetenzen sind uns wichtig Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung Reisebereitschaft zu europäischen Partnerinstituten und zu Observatorien der ESO (Chile) Wir bieten: Eine vielseitige, anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem dynamischen und kulturell anregenden, internationalen Forschungsumfeld Interdisziplinäre Arbeit in einem familiären Team mit erfahrenen Ingenieur*innen und Physiker*innen Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten Faire Bezahlung gemäß Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Betriebliche Altersversorgung (VBL) Familienservice am Forschungscampus Garching U-Bahn-Station der U6 direkt vor dem Institut, vergünstigte MVV-Jobtickets Kantine in unmittelbarer Nähe Vergünstigte Tarife bei bestimmten Versicherungen Kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Ihre Bewerbung: Weitere Informationen über die Arbeit des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik finden sich unter http://www.mpe.mpg.de. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung bis zum 12.03.2023.

Mögliche Arbeitszeiten