Können Sie sich mit unserem Motto „Stuttgart von Beruf“ identifizieren? Dann finden Sie bei der Landeshauptstadt Stuttgart ideale Entfaltungsmöglichkeiten! Die Vielfalt unserer Berufsfelder spiegelt sich auch in unserer bunten Personalzusammensetzung wider. Bei uns sind alle Bewerber*innen gleich wertvoll und willkommen. Wir begrüßen außerdem Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten. Teilzeitarbeit ist auch auf Vollzeitstellen möglich, sofern in der Ausschreibung nichts anderes angegeben ist. Ingenieur*in der Fachrichtung Verfahrenstechnik (m/w/d) Wir suchen zum 01.04.2023 eine*n Ingenieur*in der Fachrichtung Verfahrenstechnik für die Abteilung Klärwerke und Kanalbetrieb der Stadtentwässerung der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Rund 16.000 Beschäftigte gestalten das öffentliche Leben der Landeshauptstadt Stuttgart und stellen sicher, dass im Kessel alles rund läuft. Unter www.stuttgart.de/karriere finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren vielfältigen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Abteilung Klärwerke und Kanalbetrieb der Stadtentwässerung Stuttgart beim Tiefbauamt betreibt das Hauptklärwerk Mühlhausen und 3 Außenklärwerke mit zusammen etwa 150 Beschäftigten. Im Hauptklärwerk wird neben der Abwasser-reinigung rund 1,2 Mio. Einwohnerwerten seit über 60 Jahren die thermische Klärschlammverwertung betrieben. Nach der maschinellen Schlammentwässerung wird interner aber auch externer Klärschlamm getrocknet und verbrannt. Die Abwärme wird über eine Dampfturbine zur Stromerzeugung genutzt. Hinzu kommt der Betrieb der Rauchgasreinigung sowie eines internen Nahwärmesystems. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Leitung und Durchführung von Projekten verfahrenstechnische Optimierungen der Schlammverwertung Umsetzung der Anforderungen aus der 17. BimSchV Betriebssicherheitsverordnung Vertretung der Sachgebietsleitung Ihr Profil: abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom-Ingenieur*in oder Bachelor) der Verfahrenstechnik/Umwelttechnik oder ein vergleichbares Studium (bei ausländischen Abschlüssen ist die Vorlage einer Anerkennung notwendig) Kenntnisse in den Bereichen Wärmetechnik, Verbrennungstechnik und Immissionsschutz (17. BimSchV) idealerweise Kenntnisse mit Prozessleitsystemen, im Gebiet der Klärschlammverbrennung und Rauchgasreinigung sowie im Bereich Energiemanagement, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz das Beherrschen der deutschen Sprache mit guter Kommunikationsfähigkeit und klarem Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) Freuen Sie sich auf: ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet, das große berufliche Gestaltungsmöglichkeiten beinhaltet einen zukunftssicheren Arbeitsplatz Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle die Möglichkeit, mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot Gesundheitsmanagement und Sportangebote ein bezuschusstes ÖPNV-Ticket betriebliche Altersvorsorge vergünstigtes Mittagessen in unseren Betriebsrestaurants Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 12 TVöD. Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Frau Schwinghammer unter 0711 216-33001 gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Zwicknagel unter 0711 216-81984. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 18.02.2023 an unser Online-Bewerberportal. Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl SES/0001/2023 an den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart der Landeshauptstadt Stuttgart, Hohe Straße 25, 70176 Stuttgart, senden. Bitte senden Sie uns im Fall einer Papierbewerbung nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet. www.stuttgart.de/stellenangebote