Stadt Regensburg
92421 Schwandorf, DE

Leiter/-in (m/w/d) der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaresilienz

Beschreibung

Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte "technisch notwendige Cookies", welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. > zurück zur Übersicht Leiter/-in (m/w/d) der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaresilienz Stellen-Nr. D3-03:1951 Datum: 09.02.2023 Gemeinsam mit der Stadt Regensburg die Zukunft gestalten! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Leiter/-in (m/w/d) für die Stabsstelle Klimaschutz und Klimaresilienz im Direktorium 3. Klimaschutz und Klimaresilienz sind eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb hat die Stadt Regensburg ein Klimaschutz- sowie ein Klimaresilienzmanagement eingerichtet und in einer Stabsstelle zusammengefasst. Die Stabsstelle ist direkt dem Umweltbürgermeister zugeordnet. Beim Klimaschutz hat sich die Stadt Regensburg ehrgeizige Ziele gesetzt: die Treibhausgasemissionen in Regensburg sollen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Außerdem sollen die Stadtverwaltung bis 2030 und alle städtischen Töchter sowie die Gesamtstadt bis 2035 klimaneutral werden. Beim Klimaresilienzmanagement beschäftigt sich die Stadt damit, wie wir mit den Folgen des Klimawandels umgehen, zum Beispiel wie schützen wir uns vor Starkregenereignissen oder was müssen wir tun, damit unsere Stadt auch dann noch bewohnbar bleibt, wenn die Sommer immer heißer werden. Die Stabsstelle stößt Aktivitäten an, die bei der Stadt Regensburg in Bezug auf Klimaschutz und Klimaresilienz laufen, trägt sie zusammen und koordiniert sie. Als Leiter/-in (m/w/d) der Stabsstelle führen Sie ein hochmotiviertes Team von derzeit drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Stellenausweisung: EG 14 TVöD / BesGr. A 15 BayBesG Befristung: unbefristet Arbeitszeit: Vollzeit - vorbehaltlich des Inkrafttretens des Stellenplans zum Haushalt 2023 - Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte? Leitung der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaresilienz Koordinierung aller Aufgaben im Stabsstellenbereich Entscheidung bei wichtigen Angelegenheiten im Stabsstellenbereich Setzung von Arbeitsschwerpunkten und Zielvorgaben Darstellung von Arbeitsergebnissen und Projekten im Bereich Klimaschutz und Klimaresilienz gegenüber politischen Gremien, Medien und Bürgerinnen und Bürgern Vertretung der Stabsstelle gegenüber der Presse soweit nicht die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist Sonderaufgaben Eine Änderung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten. Worauf kommt es uns an? Bewerbungsvoraussetzungen: Befähigung für die Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst, mit erfolgreich abgeschlossenem Aufstieg in den ehemals höheren Dienst bzw. mit modularer Qualifizierung für die vierte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen oder Befähigung für die vierte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst oder Ein bezogen auf die Aufgaben der Stelle einschlägiges erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Univ.) oder Master) Zudem erwarten wir: Das schwierige, vielseitige und innovative Aufgabengebiet erfordert ein fundiertes Fachwissen sowie Initiative, Selbständigkeit, Kreativität und Flexibilität Zur Überzeugung und Durchsetzung der zukunftsweisenden Zielsetzungen und Klärung strittiger Angelegenheiten sind insbesondere soziale Kompetenz und Verhandlungsgeschick unabdingbar Die Stelle erfordert ein überdurchschnittliches Maß an fachlicher und zeitlicher Flexibilität sowie Belastbarkeit Von Vorteil sind: Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Klimaschutz und/ oder Klimaresilienz Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung Was bieten wir Ihnen? Regensburg ist mit 168.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine Wachstumsregion mit herausragendem Potenzial. Mit über 30.000 Studierenden ist Regensburg auch eine junge Stadt mit einem vielfältigen Angebot in Freizeit, Kultur, Sport, Gastronomie, Einzelhandel und Bildung. Wir als moderner und bürgernaher Dienstleister mit über 4.000 Beschäftigten aus 45 Nationen legen besonders viel Wert auf eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten zukunftssichere Arbeitsplätze mit umfassenden Entwicklungsmöglichkeiten. Auf das können Sie sich konkret freuen: Flexible Arbeitszeiten mit persönlichen Gestaltungspielräumen Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem kollegialen Team, das Sie bei der Einarbeitung unterstützt Arbeitsplatz in zentraler Altstadtlage Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte Individuelle Personalentwicklung durch umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt/Leistungsprämie nach den Vorgaben des TVöD/BayBesG und den hierzu ergangenen städtischen Regelungen Umfangreiche betriebliche Gesundheitsförderung Preisgünstiges Mittagessen in der städtischen Kantine Zuschuss zum RVV-Jobticket Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stadt Regensburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter/-innen (m/w/d) und bittet ausdrücklich alle Geschlechter um ihre Bewerbung. Kontakt und Informationen: Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Ludwig Artinger, Tel. (0941) 507-3010, gerne zur Verfügung. Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen gerne die Bewerberverwaltung telefonisch unter (0941) 507-8118 zur Verfügung. Auf unserer Karriereseite können Sie sich ein erstes Bild von der Stadt Regensburg als Arbeitgeber machen sowie mehr zu unserem Bewerbungsprozess erfahren. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung für die Stellen-Nr. D3-03:1951 mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen. Ende der Bewerbungsfrist ist der 06.03.2023 . Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier. Zurück zu den Stellenangeboten Stelle teilen:

Mögliche Arbeitszeiten