Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) Krypto- und Sicherheitsmanagement Die Polizei Berlin ist eine bedeutende, vielseitige und sichere Arbeitgeberin mit ca. 26.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Neben unseren etwa 21.000 Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten sowie Anwärterinnen und Anwärtern sorgen täglich rund 5.000 Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedensten Berufs- und Fachrichtungen dafür, die Sicherheit Berlins zu gewährleisten und die vielfältigen Aufgaben als Hauptstadtpolizei professionell zu erfüllen. Helfen Sie Berlin sicher zu machen und werden Sie Teil des Teams. Die Landesstelle Digitalfunk ist verantwortlich für den kontinuierlichen Betrieb des Digitalfunks BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) sowie den weiteren Netzausbau und -erhalt. Sie möchten mit Ihrer hohen technischen Affinität einen Teil zur IT-Sicherheit Berlins und damit als Teil des Bundes beitragen? Ein interessantes Aufgabengebiet in welches Sie Ihre strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise einbringen und Sie Ihr Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen können, wartet auf Sie. Verstärken Sie unser vielfältiges Team und lassen Sie uns von Ihrem Fachwissen profitieren als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Krypto- und Sicherheitsmanagement Kennziffer: 2-005-23 Entgeltgruppe: E 11 TV-L Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich) Einsatzort: Friesenstraße 16, 10965 Berlin (mit sehr guter Verkehrsanbindung) Ihre Aufgaben: Die Landesstelle Digitalfunk ist verantwortlich für den kontinuierlichen Betrieb des Digitalfunks BOS sowie den weiteren Netzausbau und -erhalt. Als Sachbearbeitende Krypto- und Sicherheitsmanagement gehören sämtliche Sicherheitsbelange des Digitalfunks zu Ihren Aufgaben u. a.: Sie können Ihren Teil zur Digitalfunksicherheit beitragen und bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Betriebsprozessen des Kryptomanagements mitwirken. Sie planen und realisieren Maßnahmen des IT-Sicherheitsmanagements und übernehmen Verantwortung für die materielle und IT-Sicherheit in Ihrem Zuständigkeitsbereich. Sie setzen den IT-Grundschutz nach BSI um. Sie stellen Sicherheitsvorfälle fest, bewerten und bearbeiten diese selbstständig und erstellen Schutzbedarfs-/Gefährdungsanalysen sowie Gefährdungsbeurteilungen. Sie tragen Sorge für die Einhaltung von Datenschutzvorschriften. Ihr Profil Formale Vorraussetzungen: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Bachelor- bzw. Fachhochschulstudium im Studiengang Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheitsmanagement, Mathematik, Telematik oder Nachrichtentechnik oder einen vergleichbaren Studiengang oder Sie verfügen über gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten aufgrund Ihrer langjährigen beruflichen Erfahrungen im Rahmen entsprechender Tätigkeiten. Fachliche Voraussetzungen: Für die Wahrnehmung des Aufgabengebietes sind fundierte Kenntnisse im Bereich der Informationssicherheit (nach IT-Grundschutz des BSI, ISO/IEC 27001) unabdingbar. Zusätzlich wird Folgendes erwartet: Sie haben anwendungssichere Kenntnisse auf dem Gebiet der IuK-Technik. umfassende Erfahrungen/Fachkenntnisse sind auf den folgenden Gebieten erforderlich: Informationstechnik (Client- und Serversysteme, Datensicherung/Archivierung, Netzwerktechnik, Netzwerksicherheit), Kryptographie (Verschlüsselungsarten/?Anwendungsgebiete, Public-Key-Infrastruktur), Informationssicherheit und Datenschutz Kenntnisse im Geheim- und Sabotageschutz (Verschlusssachenanweisung und Sicherheitsüberprüfungs-Gesetz des Landes Berlin und des Bundes) Prozess- und Projektmanagement, Sie konnten bereits Erfahrungen mit der Planung und Erstellung von Konzepten und Analysen sammeln. wünschenswert sind technische Kenntnisse zur Umsetzung der spezifischen Anforderungen einer Behörde mit Ordnungs- und Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie Kenntnisse zum Digitalfunk BOS. Erfahrungen in der Gremienarbeit zwischen Bund und Ländern sind wünschenswert. Außerfachliche Voraussetzungen: Sie sind eine kommunikative Teamplayerin/ein kommunikativer Teamplayer, die/der nie den Dienstleistungsgedanken aus den Augen verliert. Belastbarkeit und hohe Leistungsbereitschaft sind kein Fremdwort für Sie. Eine hohe Selbstständigkeit gehört zu Ihren Stärken. Sie sind bereit, Ihr Wissen in regelmäßigen Fortbildungen auf dem aktuellen Stand zu halten und dieses auch auf Dienstreisen einzusetzen. Sie möchten mit Ihrer hohen technischen Affinität einen Teil zur IT-Sicherheit Berlins und damit als Teil des Bundes beitragen? Ein interessantes Aufgabengebiet in welches Sie Ihre strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise einbringen und Sie Ihr Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen können, wartet auf Sie. Wir bieten Ihnen: eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit der Sie die Polizei Berlin unterstützen. einen Arbeitsvertrag in Vollzeit (Teilzeitbeschäftigung ist möglich), 30 Urlaubstage im Jahr, grundsätzlich am 24. und 31. Dezember frei. Vereinbarkeit von Beruf und Familie leben wir! Eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeit, Teilzeitmodelle, Einstieg ins Homeoffice oder die Nutzung unserer Satellitenbüros in Abhängigkeit von den dienstlichen Belangen. Unterstützung bei der Einarbeitung, wir lassen Sie nicht allein! Profitieren Sie von einem erfahrenen Team und bringen Sie Ihr Know-how ein. umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Seminarangebote. ein eigenes Gesundheitsmanagement, kostenlose Gesundheitschecks & Grippeschutzimpfungen, jährlicher Gesundheitstag, Sport, Massagen (kostenpflichtig), Workshops und vieles mehr. wettbewerbsfähiges Gehalt, betriebliche Altersvorsorge. die Zahlung einer monatlichen Hauptstadtzulage (ggf. in Verbindung mit einem VBB-Ticket) in Höhe von bis zu 150 €. Für neu gewonnene Fachkräfte des Landes Berlin ist in begründeten Einzelfällen die Zahlung einer befristeten übertariflichen Zulage möglich. Hinweise zur Bewerbung: Bitte reichen Sie zu Ihrer Bewerbung folgende Bewerbungsunterlagen ein: Anschreiben zur Bewerbung Lebenslauf Nachweis über den Studienabschluss Arbeitszeugnisse/relevante Zertifikate/?Fortbildungsbescheinigungen, ggf. Schwerbehindertenausweis/Gleichstellungsbescheid, ggf. Aufenthaltstitel. Die Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Es können nur Bewerbungen mit vollständig vorliegenden Unterlagen berücksichtigt werden. Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen ist ein Nachweis über die Anerkennung vom Kultusminister der Konferenz (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) und eine beglaubigte Übersetzung beizufügen. Das Aufgabengebiet erfordert die Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (SÜ 2) nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz. Des Weiteren ist die sprachliche Kompetenz in Deutsch mindestens auf dem Sprachniveau C 1 erforderlich. Allgemeine Hinweise: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Des Weiteren sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, willkommen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Vorstellungskosten (z. B. Anreise zum Vorstellungsgespräch) können nicht erstattet werden. Weitere Hinweise für Dienstkräfte des Landes Berlin: Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist Ihre aktuelle Beurteilung bzw. Leistungsaussage (möglichst nicht älter als 1 Jahr) zu berücksichtigen. Bitte kümmern Sie sich daher rechtzeitig um die Erstellung einer dienstlichen Beurteilung bzw. Leistungsaussage. Ansprechpartnerin für Ihre Fragen: Frau Freier, Dir ZS Pers A 232, +49 30 4664-791232 Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: www.polizei.berlin.de oder zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal. Polizei Berlin