NÄCHSTER KURSSTART
16.11.2020 - Düsteres Tor 11 | 06449 Aschersleben
Es besteht die Möglichkeit, die Maßnahme bis zu zwei Wochen nach Kursstart zu beginnen!
WER WIR SIND
Die A.V.G. BILDUNG ist ein privater Bildungsträger mit Schwerpunkt im Eisenbahnverkehrswesen. Seit der Gründung im Jahr 2007 konzentriert sich das Unternehmen auf die Aus- & Weiterbildung in bahnspezifischen Berufen und hat seitdem bereits über 550 Lokführer erfolgreich ausgebildet und auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Aktuell bieten wir Ausbildungen an den Standorten Aschersleben und Dortmund an.
LOKFÜHRER WERDEN
Sie haben Lust auf einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Job mit besten Aussichten für die Zukunft? Dann starten Sie eine Ausbildung oder eine Quereinstieg zum Triebfahrzeugführer (m/w/d) im Personen- und Güterverkehr (Klasse B) an unserem Standort in Dortmund.
TAGTÄGLICH VERKEHREN IN DEUTSCHLAND TAUSENDE VON REISE- UND GÜTERZÜGEN
Für die sichere Durchführung dieser verantwortungsvollen und sehr abwechslungsreichen Tätigkeit werden Lokführer/Triebfahrzeugführer (m/w/d) gesucht. Sie steuern Loks und Triebfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr und transportieren dabei Personen und Güter. Sie sorgen in der Regel für einen reibungslosen Ablauf im Schienenverkehr.
BEVOR ES LOSGEHT – ZÜGE BEREITSTELLEN
Bevor die Fahrt losgehen kann, ist viel zu erledigen. Lokführer/Triebfahrzeugführer (m/w/d) stellen Züge zusammen, führen Rangierfahrten durch und prüfen die Betriebssicherheit. Die Lokführer/Triebfahrzeugführer (m/w/d) testen alle Funktionen, zum Beispiel die Bremsen, die Funkfernsteuerung der Lok und andere Bedienelemente. Wenn die Lok in Ordnung ist, fahren sie an den bereits gebildeten Zug. Das kann manuell mit der Lok oder mittels Funkfernsteuerung geschehen - dabei richten sich die Lokführer/Triebfahrzeugführer (m/w/d) immer nach den Anweisungen der Fahrdienstleiter/innen im Stellwerk. Zuletzt verbinden sie die Luftleitungen der Lok und der Wagen und überprüfen, ob die Bremsen des Zuges funktionieren.
ALLE SIGNALE AUF GRÜN - ABFAHREN
Während der Fahrt beobachtet der Lokführer/ Triebfahrzeugführer (m/w/d) die Strecke, die Signale, die Fahrleitungsanlage und regelt die Geschwindigkeit des Zuges. Dabei hält er sich genau an den Fahrplan und handelt eigenverantwortlich bei Abweichungen vom Regelbetrieb.
VORAUSSETZUNGEN
- Zuverlässigkeit
- Mindestalter von 20 Jahren bei Abschluss der Ausbildung
- abgeschlossene Schulausbildung im Sekundarbereich I oder Berufsabschluss
- gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Nachweis der Sprachkenntnisse B2 (bei Teilnehmer/innen mit Migrationshintergrund)
- kein laufendes MPU-Verfahren (dauerhafter Führerscheinentzug)
- Nachweise: bahnärztliche Tauglichkeit nach TfV (wird durch die A.V.G. BILDUNG organisiert), psychologische Tauglichkeit nach TfV (wird durch die A.V.G. BILDUNG organisiert)
AUSBILDUNGSDAUER
- 12 Monate
- Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr
- 1.006 Unterrichtseinheiten Fachtheorie
- 844 Unterrichtseinheiten Fachpraxis
INHALTE QUALIFIKATIONEN
Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) und Triebfahrzeugführerscheinprüfungsverordnung (TfPV).
- Anlage 5 TfV - allgemeine Fachkenntnisse, für den Erwerb des Triebfahrzeugführerscheins
- Anlage 6 & 7 TfV - fachbezogene Kenntnisse, für den Erwerb der Zusatzbescheinigung
VORTEILE
während der Ausbildung:
Die Ausbildung erfolgt fachtheoretisch und fachpraktisch, sowie am Fahrsimulator. Die Praxisausbildung im Rangier- und Streckendienst für die Führerscheinklasse A und B findet auf den verschiedenen Lokbaureihen sowie auf unterschiedlichen Streckeninfrastrukturen statt.
nach der Ausbildung:
- 100%ige Vermittlung in ein festes Arbeitsverhältnis
- Wechsel zwischen Personen- und Güterverkehr ist jederzeit möglich
- Zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten (z. B. Lehrlokführer, Örtlicher Betriebsleiter, Disponent)
AUSBILDUNGSKOSTEN
Die Ausbildung kann durch verschiedene Fördermöglichkeiten finanziert werden, z. B.:
- durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit/ Jobcenter
- durch Eigenfinanzierung der Kosten
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder der Berufsgenossenschaft
- besondere Förderungsmöglichkeiten für Bundeswehrsoldaten mit längerer Dienstzeit
- Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Bewilligung eines Bildungsgutscheines eine Einzelfallentscheidung der Agentur für Arbeit nach §77 SGB III und nach §16 SGB II ist
WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT ODER SEI HABEN NOCH FRAGEN?
Für ausführliche Informationen rund um den Ablauf der Ausbildung, die Ausbildungskosten und Fördermöglichkeiten sowie für alle anderen Rückfragen nehmen Sie jederzeit gern Kontakt zu uns auf unter:
A.V.G. BILDUNG
Bildungsakademie für Bahnberufe GmbH
Düsteres Tor 11 | 06449 Aschersleben
Öffnungszeiten: Mo-Fr 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Telefon: +49 (0) 3473 84 05 45
E-Mail: bildung[at]avg-asl.de