Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V.
60308 Frankfurt am Main, DE

Fachreferent (m/w/d) mit Schwerpunkt IT für das Projekt Gemeinsamer Grundantrag für Reha- und Teilhabeleistungen

Beschreibung

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) ist der Zusammenschluss der Rehabilitationsträger in Deutschland. Die Mitglieder der BAR sind die Träger der Gesetzlichen Renten-, Kranken- und Unfallversicherung, die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesländer, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen, die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe, die Kassenärztliche Bundesvereinigung sowie die Sozialpartner. Seit 1969 fördert die BAR im gegliederten Sozialleistungssystem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Sie gestaltet und unterstützt die Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger, entwickelt träger- und sektorübergreifende Konzepte und Umsetzungsinstrumente, vermittelt Wissen und arbeitet mit an der Steuerung und Weiterentwicklung von Rehabilitation und Teilhabe. Zum 1. Mai 2023 ist bei der BAR e. V. in Frankfurt am Main im Fachbereich „Programme und Produkte“ eine Stelle als Fachreferent (m/w/d) mit Schwerpunkt IT für das Projekt „Gemeinsamer Grundantrag für Reha- und Teilhabeleistungen“ befristet bis 31.10.2025 in Voll- oder Teilzeit (mind. 50 %) zu besetzen. Ihr Tätigkeitsgebiet: Ihr Tätigkeitsgebiet ist das Projekt „Fachlich-inhaltliche und technische Umsetzung sowie Erprobung eines Prototyps und Vorbereitung der Implementierung eines gemeinsamen Grundantrages für Reha- und Teilhabeleistungen (Gemeinsamer Grundantrag für Reha- und Teilhabeleistungen)“. Mit diesem Projekt wird schrittweise die Möglichkeit einer digitalen Beantragung von Reha- und Teilhabeleistungen bei jedem Reha-Träger gefördert und die Zusammenarbeit der Reha-Träger bei der Antragsbearbeitung vereinfacht. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und systematische Erprobung eines digitalen Prototyps für den gemeinsamen Grundantrag. Sie sind dabei Teil eines interdisziplinären und motivierten Projektteams der BAR. Das Projekt wird u. a. in enger Zusammenarbeit mit Vertreter:innen der Reha-Träger, der Menschen mit Behinderungen, der Leistungserbringer und der Sozialpartner durchgeführt. Wenn Sie dieses innovative Projekt mitgestalten wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Aufgaben: Sie bringen Ihre Expertise in die Projektarbeit ein und sind für die fachlich-inhaltliche und vor allem die IT-bezogene Projektarbeit zuständig. Sie übernehmen die Umsetzung anstehender Arbeitspakete im Zusammenhang mit der Entwicklung und Erprobung eines digitalen Prototyps und die damit in Verbindung stehende Vor- und Nachbereitung von Abstimmungen mit den beteiligten Akteuren. Ihre Aufgaben umfassen insbesondere: Erarbeitung und Aufbereitung von fachlichen Arbeitsergebnissen für die Umsetzung durch den IT-Dienstleister Kontinuierliche Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister bei der Entwicklung des Prototyps Gestaltung und Umsetzung der Zusammenarbeit mit IT-Expert:innen der Reha-Träger Kontinuierliche Prüfung des Umsetzungsfortschritts inkl. fachlich-inhaltlicher Qualitätssicherung Identifikation und Definition von Anforderungen in den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz bei der Entwicklung eines Konzepts für eine langfristige Implementierung des gemeinsamen Grundantrags Vor- und Nachbereitung fachlicher Entscheidungen durch die Projektbeteiligten Planung, Durchführung, Moderation und Dokumentation von Sitzungen und Besprechungen mit den Projektbeteiligten Aufstellung und Umsetzung von Informationskanälen und regelmäßigen Besprechungsformaten Mitwirkung bei der Projektsteuerung und Überwachung der Ziel- und Zeitplanung Ihr Profil: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in einem Studiengang mit IT-Bezug (z. B. Verwaltungs- oder Medieninformatik); alternativ: Abschluss eines Studiengangs im Bereich Rehabilitations-, Gesundheits-, Sozial- oder Rechtswissenschaften und einschlägige Berufserfahrung mit IT-Bezug Erfahrungen in IT-bezogenen Projekten – möglichst im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens oder der öffentlichen Verwaltung – und Kenntnisse in der IT-Anforderungsanalyse und -management Bereitschaft und Fähigkeit, sich in den Kontext des gegliederten Sozialleistungssystems sowie relevante Fachthemen (z. B. mit Bezug zu IT-Sicherheit oder Sozialdatenschutz) einzuarbeiten. Ausgeprägtes technisches Verständnis, ausgeprägte IT-Affinität, hohe Aufgeschlossenheit für digitale Entwicklungen und sehr gute Kenntnisse von MS-Office-Programmen Fähigkeit zu fachübergreifender Teamarbeit Sehr gute Deutschkenntnisse, sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise, hohe Kommunikationsfähigkeit und möglichst Erfahrungen in Präsentation und Moderation Strukturiertes, konzeptionelles, abstraktes Denkvermögen Ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit sowie eine gründliche und eigenständige Arbeitsweise Wir bieten: eine vielseitige Tätigkeit mit hohem Innovationspotential in einem interdisziplinären und motivierten Projektteam Gestaltungsspielraum für eigene Ideen bei einem zukunftsweisenden Projekt für die Weiterentwicklung von Rehabilitation und Teilhabe Möglichkeiten der individuellen fachlichen Weiterentwicklung und Qualifizierung Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten und der Möglichkeit von Home-Office einen modern ausgestatteten, freundlichen Arbeitsplatz mit sehr guter Verkehrsanbindung eine angemessene Vergütung analog TVöD (Bund) bis zu E 14 mit attraktiver Altersvorsorge Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Anschreiben, aussagekräftigem Lebenslauf und Zeugnissen bis spätestens 22.02.2023 ausschließlich über unser Online-Formular unter www.bar-frankfurt.de/bewerbung. Katrin Clauß | Kaufmännische Leiterin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. | Solmsstraße 18 | Gebäude E | 60486 Frankfurt am Main Telefon 069 605018-34 | Fax 069 605018-29 | www.bar-frankfurt.de

Branche

Mögliche Arbeitszeiten