Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten über 150 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet. Im Bereich Immobilienmanagement, Abteilung Betrieb und Service Campus Bockenheim | Ginnheim | Westend, ist ab sofort die Stelle als Energiemanager*in (m/w/d) (E12 TV-G-U) zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tariflichen Anforderungen an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß der Entgeltordnung TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe. Ihr Aufgabengebiet: Verbrauchserfassung sowie laufende Verbrauchskontrolle, und daraus folgend eine erste Grobanalyse der Energie- und Medienflüsse zur Feststellung von Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten Findung und Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung & Steigerung der Energieeffizienz sowie Kontrolle der (erzielten) Einsparungen und Abstimmung mit den Prozessbeteiligten über die Fortsetzung von Maßnahmen bzw. Abstimmung von neuen Maßnahmen. Regelmäßige Analyse von Energieverbrauchsaufzeichnungen zur Identifikation von Verbesserungspotentialen Lokalisierung von Energieeffizienzmaßnahmen mit den verantwortlichen Nutzern/Forschungsgruppen in den Fachbereichen und Einleitung und Umsetzung in Abstimmung mit den Anlagenverantwortlichen am jeweiligen Standort Organisation und Durchführung von Energieteamtreffen mit den verantwortlichen Nutzern der Fachbereiche des jeweiligen Standortes sowie liegenschaftsübergreifend mit den Beteiligten Durchführung von Energieanalysen und Feinanalysen in den Liegenschaften mittels Begehungen sowie Datenaufbereitung Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001, z. B. durch fundierte Vorschläge für neue Maßnahmen oder Anpassungen bei bestehenden Maßnahmen Planung, Organisation und Durchführung von Nutzerschulungen Was wir von Ihnen erwarten: abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich Energie-, Versorgungs-, oder Elektrotechnik oder eine vergleichbare Qualifikation Kenntnisse im Bereich Energie-, Umwelt-, Ressourcenschonung und –management Kenntnisse der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sehr gute Kenntnisse der für das Energiemanagementsystem notwendigen Anforderungskataloge (DIN EN ISO 50001 etc.) Kenntnisse der einschlägigen energiewirtschaftlichen Gesetze; Energiewirtschaftsgesetz EnWG; Eichordnung; Gebäude Energiegesetz GEG; Erneuerbare Energien Gesetz EEG; Kraft Wärme Kopplungsgesetz KWKG Kenntnisse der UVV, Arbeitssicherheitsvorschriften und technischen Regelwerken Kenntnisse im Bereich Förderprogramme (BAFA etc.) Durch die besonderen technischen und organisatorischen Besonderheiten von Laborbetrieben am Campus Riedberg ist die enge Abstimmung mit den Nutzern und den Anlagenverantwortlichen der Betriebseinheit Grundvoraussetzung. grundlegendes technisches Verständnis fundierte IT-Anwenderkenntnisse MS Office, Kenntnisse in InterWatt wünschenswert verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Teamfähigkeit Die Goethe-Universität bietet Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet und als familienfreundlicher Arbeitgeber u. a. flexible Arbeitszeitmodelle sowie einen eigenen Tarifvertrag. Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Die Universität unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und fühlt sich einer nachhaltigen und langfristigen Personalentwicklung verpflichtet. Des Weiteren bieten wir Ihnen: ein breites Aufgabenspektrum in einer zukunftsorientierten Lehr- und Forschungsorganisation eine tariflich geregelte Vergütung gemäß universitätseigenem Tarifvertrag ein LandesTicket Hessen, das derzeit zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt eine betriebliche Altersvorsorge tariflich geregelte Arbeits- und Urlaubszeiten (akt. 40 Std., 30 Tage Urlaub) die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten/zu alternierender Telearbeit vielfältige Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung (z. B. Fachfortbildungen, Sprachen, EDV) ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten im Rahmen des Hochschulsports ein vertrauensvolles und kollegiales Mitarbeiterumfeld Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung Wenn Sie sich durch diese Anzeige angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 23.04.2023 unter Angabe der Kennziffer 2023-01 an die Goethe- Universität, Abteilung Betrieb und Service Campus Bockenheim|Ginnheim|Westend, z. H. Frau Isabella Hartmann, Rostocker Str. 2, 60323 Frankfurt. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung als E-Mail, zusammengefasst in einer PDF-Datei, an bewerbung-bus-cw@dlist.uni-frankfurt.de senden. E-Mails ohne Referenznummer im Betreff werden aus IT-Sicherheitsgründen gelöscht. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hartmann unter der Telefon-Nr. 069/798-13870 zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet. www.uni-frankfurt.de