Hessische Eichdirektion Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK (w/m/d) Für unseren Standort Darmstadt haben wir zum 01.04.2023 vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltsplanes 2023 eine unbefristete Stelle als Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK (w/m/d) zu besetzen. Die Einstellung erfolgt unbefristet im Beschäftigungsverhältnis in Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H). Zusätzlich erhalten Sie eine monatliche Entgeltgruppenzulage. Wir sind eine Behörde des Landes Hessen und haben als Kernaufgabe die Eichung und Marktüberwachung von Messgeräten, die Überwachung von energieverbrauchsrelevanten Produkten („Energielabel“) und weiterer Gesetze und Verordnungen zum Schutz des Verbrauchers, des Handels und der Umwelt. Bei unseren Tätigkeiten kommen wir regelmäßig mit elektrischen Anlagen und Messgeräten in Kontakt. Je nach Prüftätigkeit werden elektrische Verbindungen hergestellt, elektrotechnische Messungen durchgeführt oder einfach nur mit leitfähigen Gegenständen in der Nähe stromführender Leiter hantiert. Dies betrifft insbesondere die Eichung und Überwachung von Ladesäulen, aber grundsätzlich auch fast alle anderen Messgeräte und –verfahren, sowohl in Darmstadt als auch bei unseren Außendiensttätigkeiten in ganz Hessen. Als verantwortliche Elektrofachkraft sorgen Sie für die ROE (Rechtssichere Organisation Elektrotechnik) der HED. Sie unterstehen direkt der Leitung der HED, welche Sie auf bestehende Mängel umgehend hinweisen. Sie erarbeiten und pflegen die organisatorischen Regelungen für elektrotechnische Arbeiten (Verfahrens- und Arbeitsanweisungen, Gefährdungsbeurteilungen) auf Basis aktueller Normen und Regeln und überprüfen deren Befolgung. Sie sind bei der Auswahl der Arbeits- und Aufsichtskräfte beteiligt. Sie erarbeiten Sicherheitskonzepte, legen die zu verwendende Schutzausrüstung und Schutzvorrichtungen fest und sorgen für die Umsetzung und Einhaltung. Sie sorgen für die Erhaltung der Fachkompetenz unserer Mitarbeiter, indem Sie erforderliche Fortbildungen und Unterweisungen selbst durchführen oder organisieren. Damit Sie Ihre Praxiserfahrung aufrechterhalten, bieten wir Ihnen u.a. die Möglichkeit, bedarfsweise die Überprüfung von Ladesäulen für Elektrokraftfahrzeuge am Standort Darmstadt sowie im Außendienst zu begleiten bzw. ggf. eigenständig durchzuführen. Aufgabenbereich Aufbau einer rechtssicheren Organisation im Bereich der Elektrotechnik Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen Erarbeitung von Arbeitsanweisungen Auswahl der Arbeits- und Aufsichtskräfte Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Überwachung der Einhaltung von Arbeitsanweisungen Nachverfolgung des aktuellen Stands der Normung Erarbeitung von Sicherheitskonzepten und Beschaffung von Arbeitsschutzausrüstung Fallweise Mitarbeit bei der messtechnischen Überprüfung von Ladesäulen und ggf. weiterer Messgerätearten zwecks Erhalt der Praxiserfahrung Anforderungen: Ein nachweislich erfolgreich abgeschlossenes Studium (Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik, Sicherheitswesen-Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieurwesen oder in einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Studiengang Von Vorteil: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik Erfahrung in der Arbeit mit Rechtsvorschriften oder technischen Regelwerken Mindestens 4 Jahre Berufspraxis als Elektrofachkraft Von Vorteil: Tätigkeit als VEFK Von Vorteil: langjährige Arbeit im Bereich der elektrischen Sicherheit und / oder Normung Von Vorteil: aktuell vorliegende Voraussetzungen zur Arbeit als Elektrofachkraft Ausgezeichnetes Verständnis in der Umsetzung von Normen im Bereich der Elektrotechnik, des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung. Gute PC-Kenntnisse Führerschein Klasse B (III) Uneingeschränkte Außendiensttauglichkeit Persönliche Eigenschaften: Engagement, Eigeninitiative, Teamgeist Selbstständige und umsichtige Arbeitsweise, Organisationsgeschick Sicheres, freundliches und verbindliches Auftreten Bereitschaft, Dienstreisen in ganz Hessen zu tätigen und einen Dienstwagen zu führen Bereitschaft, sich auch in andere Gebiete der Arbeitssicherheit einzuarbeiten. Interesse an Umwelt- und Verbraucherschutz Nachgewiesene Deutsch-Kenntnisse durch ein Sprachdiplom oder ein Sprach-Zertifikat der Niveaustufe C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, ausgenommen Deutsch als Muttersprache, Wir bieten Ihnen u.a. einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz, die Möglichkeit, sich regelmäßig persönlich und fachlich weiterzubilden sowie eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem dynamischen und motivierten Team. Da Frauen in dieser Laufbahn unterrepräsentiert sind, besteht die Verpflichtung und wird angestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen. Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, jedoch muss sichergestellt sein, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt werden kann. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bedienstete des Landes Hessen erhalten für den öffentlichen Personennahverkehr im Bereich des Landes Hessen eine Freifahrtberechtigung. Kontakt Senden Sie Ihre Bewerbungen bitte elektronisch (PDF-Format, eine Datei) unter der Angabe „Kennziffer 01 VEFK“ bis spätestens 01.03.2023 an bewerbung@hed.hessen.de. Wir bieten den S/MIME-verschlüsselten Empfang Ihrer sensiblen Unterlagen an – senden Sie uns hierfür zunächst eine E-Mail für den Zertifikatsaustausch. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Bewerbung postalisch (nur Kopien, Unterlagen werden nicht zurückgesandt) an die Hessische Eichdirektion, Holzhofallee 3, 64283 Darmstadt, zu übersenden. www.hed.hessen.de