Landeshauptstadt Stuttgart
70174 Stuttgart, DE

Technische*r Hausverwalter*in (m/w/d)

Beschreibung

Können Sie sich mit unserem Motto „Stuttgart von Beruf“ identifizieren? Dann finden Sie bei der Landeshauptstadt Stuttgart ideale Entfaltungsmöglichkeiten! Die Vielfalt unserer Berufsfelder spiegelt sich auch in unserer bunten Personalzusammensetzung wider. Bei uns sind alle Bewerber*innen gleich wertvoll und willkommen. Wir begrüßen außerdem Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten. Teilzeitarbeit ist auch auf Vollzeitstellen möglich, sofern in der Ausschreibung nichts anderes angegeben ist. Technische*r Hausverwalter*in (m/w/d) Wir suchen baldmöglichst mehrere technische Hausverwalter*innen für die Abteilung Immobilienmanagement des Liegenschaftsamtes der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stellen sind unbefristet zu besetzen. Rund 16.000 Beschäftigte gestalten das öffentliche Leben der Landeshauptstadt Stuttgart und stellen sicher, dass im Kessel alles rund läuft. Unter www.stuttgart.de/karriere finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren vielfältigen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten. Das Liegenschaftsamt ist für die Verwaltung von derzeit ca. 1.200 Gebäuden verantwortlich. Es handelt sich dabei um einen breitgefächerten Bestand von Kindertagesstätten, Bürogebäuden, Versammlungsstätten, Feuerwehrgebäuden, Wohngebäuden, Wohnheimen, Büchereien und weiteren Nutzungsarten. Entsprechend vielseitig gestalten sich die technischen und organisatorischen Aufgaben. Wir streben eine intensivere Wahrnehmung der technischen Betreiber-aufgaben an, wobei das Augenmerk auf die Betriebssicherheit, insbesondere die Einhaltung von Brandschutzauflagen und die Bestandserhaltung gerichtet ist. Dies erfordert eine gute Kooperation und Kommunikation mit den Ansprech-personen vor Ort und den beteiligten städtischen Organisationen. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Kontrolle der Einhaltung von Prüf- und Wartungsnotwendigkeiten, einschließlich der Erhebung weiterer Prüf- und Wartungsnotwendigkeiten mit entsprechender Datenerhebungen für den Aufbau des CAFM-Systems und der fortlaufenden Datenpflege Feststellung von Optimierungsbedarfen in der Gebäudeautomation in Abstimmung mit Hausmeister*innen und Nutzenden Erstellung von Benutzerhandbüchern laufende Begehungen zur Einhaltung der Verkehrssicherheit, insbesondere der Brandschutzanforderungen und der baulichen Anforderungen aus beispielweise Bauauflagen, Brandverhütungsschauen sowie z.B. Versammlungsstättenverordnung, Garagenverordnung und Beherbergungsverordnung Auslösen technischer Prüfmechanismen (Bsp. Rückspülfilter, Feststellanlagen, FI-Schutzschalter) Beauftragung, Einweisung und Koordination von Handwerksbetrieben und Dienstleistern, einschließlich der Abnahme von Leistungen fachliche Begleitung von Planungen, Inbetriebnahmen, Abnahmen und gezielten Gebäudebegehungen Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen aktive Mitwirkung bei der Weiterentwicklung eines rechtssicheren Gebäudebetriebs Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten. Ihr Profil: einen Abschluss als staatlich geprüfte*r Techniker*in oder Meister*in der Fachrichtung Gebäudesystemtechnik, Elektrotechnik oder der Fachrichtung Heizungs- Lüftungs- und Klimatechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder andere Fachrichtungen mit Bezug zum technischen Gebäudemanagement bewerben können sich auch Absolvent*innen oder Meister*innen eines vergleichbar technisch geprägten Studiums (z. B. Facility Management) mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen in entsprechenden Tätigkeiten gewünscht sind Berufserfahrung im technischen Immobilienbetrieb und Kenntnisse in der gewerkeübergreifenden Betreuung von gebäudetechnischen Anlagen sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen hohes Verantwortungsbewusstsein ausgeprägter Dienstleistungsgedanke verbunden mit einem hohen Maß an Service- und Kundenorientierung, starke Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit einen guten mündlichen und schriftlichen Ausdruck in deutscher Sprache Bereitschaft zur Wahrnehmung von Außendiensten innerhalb Stuttgarts Falls die Möglichkeit besteht das eigene Fahrzeug einzusetzen, kann eine Zulassung für Dienstzwecke mit Kostenersatz erteilt werden. Freuen Sie sich auf: Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle die Möglichkeit, mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot Gesundheitsmanagement und Sportangebote ein bezuschusstes ÖPNV-Ticket betriebliche Altersvorsorge vergünstigtes Mittagessen in unseren Betriebsrestaurants die Stadt Stuttgart bietet eine hohe Lebensqualität, eine gute Infrastruktur und liegt verkehrsgünstig. Das Liegenschaftsamt ist gut mit S- und U-Bahn erreichbar Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9b TVöD. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Feyerabend unter 0711 216-91339 oder bernd.feyerabend@stuttgart.de gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Radic unter 0711 216-91334 oder branka.radic@stuttgart.de. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 12.03.2023 an unser Online-Bewerberportal. Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 23/0007/2023 an das Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Heustraße 1, 70174 Stuttgart, senden. Bitte senden Sie uns im Fall einer Papierbewerbung nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet. www.stuttgart.de/stellenangebote

Mögliche Arbeitszeiten