Referent (m/w/d) der Fachrichtung Architektur (A 14/15 HBesG bzw. E 14 TV-H) Hessisches Ministerium der Finanzen Das Hessische Ministerium der Finanzen ist eine oberste Landesbehörde mit Sitz in der Landeshauptstadt Wiesbaden und gliedert sich in vier Abteilungen. Zu den vielfältigen Aufgaben der Abteilung IV gehört das Bau- und Immobilienmanagement im Land Hessen. Hier wird u.a. die Fachaufsicht über den nachgeordneten Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) wahr-genommen, der für die operative Umsetzung von Bau- und Immobilienaufgaben in Hessen zuständig ist. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der Abteilung IV des Hessischen Ministeriums der Finanzen folgende Stelle zu besetzen: Referent (m/w/d) der Fachrichtung Architektur (A 14/15 HBesG bzw. E 14 TV-H) für den Bereich CO2-neutrale Landesverwaltung im Referat IV 8 (CO2-neutrale Landesverwaltung, Klimaschutz im Landesbau, energieeffizientes Bauen, technische Standards). Unser gemeinsames Ziel: CO2-neutral bis 2030! Sie wünschen sich ein berufliches Umfeld, in dem Sie aktiv für den Klimaschutz eintreten und die Landesverwaltung nachhaltiger, energieeffizienter und klimaneutral mitgestalten können? Sie möchten an zentraler Stelle mitwirken, dass Klimaschutzmaßnahmen für die Landesverwaltung wirtschaftlich umgesetzt werden? Dann bewerben Sie sich bei uns! Hier können Sie Ihre baufachlichen Fähigkeiten, Ihre Erfahrungen und Ihren Sinn für die Umsetzung strategischer Aufgaben einbringen. Das Referat bearbeitet, steuert und koordiniert die vielfältigen Aufgaben im Zusammenhang mit der CO2-neutralen Landesverwaltung. Ziel ist hierbei, die Landesverwaltung mit ihren rund 160.000 Beschäftigten ab 2030 CO2-neutral arbeiten zu lassen. Die regelmäßige Erstellung von CO2-Bilanzen, der Energieeffizienzplan, die Initiierung und Steuerung umfangreicher energetischer Bauprogramme, die Setzung ambitionierter energetischer Standards, das Erwerben von CO2-Emissionsgutschriften und die Öffentlichkeitsarbeit gehören zu den Kernaufgaben. Weitere Aufgabengebiete erstrecken sich auf die dienstliche Mobilität und das Beschaffungswesen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ressorts. Die CO2-neutrale Landesverwaltung ist im Rahmen ihrer Vorbildrolle in die gesetzlichen Regelungen zum Klimaschutz auf Landesebene eingebunden. Die Begleitung und Weiterentwicklung von technischen Standards (z.B. Normen) runden das Aufgabenspektrum ab. Aufgabenbeschreibung: Im Rahmen der Aufgaben der CO2-neutralen Landesverwaltung wirken Sie maßgeblich bei der Entwicklung eines Sanierungsfahrplans für Landesgebäude mit. Sie steuern die energetischen Sanierungsprogramme mit baulichem Schwerpunkt (COME-Programme). Sie sind darüber hinaus fachlicher Ansprechpartner für Nachhaltigkeit (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen, BNB) und fördern den Holzbau im Staatlichen Hochbau. Der Erwerb von Emissionsgutschriften (CO2-Kompensation) und die Entwicklung landeseigener Klimaschutzprojekte zur CO2-Kompensation runden Ihr Aufgabengebiet ab. Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie … die Befähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst (erfolgreich abgeschlossener Vorbereitungsdienst mit Großer Staatsprüfung in der Fachrichtung Hochbau) mitbringen oder ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (univ.) oder Master) der Fachrichtung Architektur abgeschlossen haben. Erfahrung in der Abwicklung von energetischen Sanierungsbaumaßnahmen vorweisen sowie in der Anwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) mitbringen. über Kenntnisse der freiwilligen Kompensation von Treibhausgasen verfügen. Kenntnisse zu Klimaschutzprojekten zur Kompensation von Treibhausgasen besitzen. über gute MS Office Kenntnisse sowie sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen. gerne konzeptionell denken und strategisch arbeiten sowie Themen voranbringen möchten und eigenverantwortliches Arbeiten schätzen. die Fähigkeit besitzen, Ziele zu definieren und erfolgreich durchzusetzen. offen für Neues sind und sich hierfür das erforderliche Wissen aneignen können. Teamgeist besitzen und gerne konstruktiv mit anderen zusammenarbeiten. die Bereitschaft zu bundesweiten Dienstreisen mitbringen. Bei uns erwartet Sie … eine Vollzeitstelle der Besoldungsgruppe A 14 Hessisches Besoldungsgesetz mit Entwicklungsmöglichkeiten bis A 15. Im Tarifbereich erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen. eine individuelle Personalentwicklung durch umfangreiche Fortbildungen. ein umfassendes Gesundheitsmanagement und gute Work-Life-Balance durch z.B. flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und Homeoffice. ein vielfältiges jobfit-Angebot, das u.a. die Nutzung eines großen Netzwerks an z.B. Fitness- und Gesundheitseinrichtungen zu einem vergünstigten Preis beinhaltet. ein familienfreundlicher Arbeitgeber. Das Hessische Ministerium der Finanzen ist aufgrund seines besonderen Engagements zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ zertifiziert. das LandesTicket Hessen. Damit hinaus gilt für Sie in 2023 freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr – nicht nur für den Arbeitsweg. Entsprechend dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz in Verbindung mit unseren Frauenförderplänen fördern wir die Erhöhung des Frauenanteils. Daher sind wir besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund möchten wir ermutigen, sich bei uns zu bewerben. Interesse? Dann möchten wir Sie gerne kennenlernen! Wenn Sie mit der vorübergehenden Speicherung Ihrer persönlichen Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind, bewerben Sie sich bis zum 12. März 2023 ausschließlich über das Bewerbungsportal des Landes Hessen unter www.karriere.hessen.de. Folgende Unterlagen bitten wir innerhalb des Bewerbungsvorganges als PDF-Dokument hochzuladen: Motivationsschreiben Lebenslauf Abschluss- und Arbeitszeugnisse Noch Fragen? Ihre Ansprechperson für einen ersten vertraulichen Kontakt: Herr Göddemeyer, Leitung des Referats IV 8, Tel.-Nr. 0611 / 32-132535.